Schule unterwegs
Schülerinnen und Schüler interviewen Stäfnerinnen und Stäfner.
Fünf Klassen der Sekundarschule Stäfa befragten im Rahmen des R+K-Unterrichtes 78 Personen über verschiedene Themen im Zusammenhang mit Religion und Kultur. Die Herausforderung erlebten die Schülerinnen und Schüler nicht nur in der direkten Begegnung mit den Passanten; auch die Auswahl der Umfragethemen und die Auswertung hatten es ins sich. Die Antworten waren zum Teil sehr detailliert und heterogen. Das Ergebnis ist eine Sammlung vom Weltanschauungen und Überzeugungen, die sich kaum strukturieren lassen.Die Klasse SekA 2b präsentiert hier ihre Analysen in unterschiedlichen graphischen Darstellungen. Lassen Sie sich auf diese interessante Umfrage mitnehmen. Wer weiss, vielleicht löst die eine oder andere Frage ja etwas bei Ihnen aus...![]() ![]() InterviewpartnerFolgende Übersichten verraten etwas über die Gesprächspartner. Wie alt sind sie? Mann oder Frau? Und welcher Religion oder Konfession gehören sie an?
Klicken sie auf die Grafik, um mehr zu erfahren.
Stichwort "Religion"
Welche Begriffe kommen den Leuten spontan in den Sinn? Sind sie eher positiv oder negativ geladen? Das Ergebnis ist klar ersichtlich... ![]() ![]() Schliessen sich Wissenschaft und Glaube gegenseitig aus?
Zu dieser Frage sind sich die Stäfnerinnen und Stäfner definitiv nicht einig. Die meisten können beides unter einen Hut bringen. Für andere gibt es nur ein Entweder-oder. Manche aber sind sich in dieser Angelegenheit nicht schlüssig. ![]() ![]() Ist die Religion wichtig? Wie wirkt sich diese auf den Alltag aus? Was wird erlebt?
Klicken sie auf die Grafik, um mehr zu erfahren.
![]() Gott und HeiligeAssoziationen, Begriffe, Namen
Klicken sie auf die Grafik um mehr zu erfahren
![]() Was kommt nach dem Tod?
Personen, die Begriffe wie "ewiges Leben", "Himmel und Hölle", "Wiedergeburt" oder "Auferstehung" nannten, glauben an ein Leben nach dem Tod. Nicht-Religiöse sind davon überzeugt, dass der Tod das Ende ist. Es kommt danach nichts mehr, Punkt. Andere liessen diese Frage offen: Sie wissen es einfach nicht.
Lustig fanden die Schülerinnen und Schüler, dass man sich doch einfach "überraschen lassen" soll oder "es geht in einem andern Universum weiter". ![]() ![]() Was ist für das Zusammenleben der Religionen föderlich?
Zahlreiche Passanten erwähnten Toleranz und Respekt - zurzeit sehr populäre Begriffe. Doch was steckt dahinter? Es geht um das friedliche Zusammenleben, womit unweigerlich die Frage gestellt werden muss, wieviel wir bereit sind, etwas dazu beizutragen? Nachdenklich stimmen jene Aussagen, die sich über dieses Thema kaum Gedanken machen. Aber es gibt sie auch, diese einzelnen Hoffnungsträger: "Wir müssen viel miteinander reden", "einander besser kennen lernen", "Ängste abbauen" und "versuchen, sich in die Lage des anderen zu versetzen". Jemand meinte sogar, dass das Fach Religion & Kultur ein besseres Verständnis fördere. Diese Sicht trifft eine der wichtigsten Zielsetzungen des Faches Religion & Kurltur. Daran möchten wir gerne weiterarbeiten. ![]() |